AufgabenfelderWelche Aufgaben haben Wirtschaftsfachwirte/-innen?
Zu den Hauptaufgabenfeldern dieses Berufes gehören:
- Erstellung von Bilanzen
- Erstellung von Gewinn- und Verlust-Rechnungen
- Anwendung von Controlling-Instrumenten
- Kalkulation von Verkaufspreisen
- Durchführung von Qualitätsüberprüfungen
- Markt- und Konkurrenzanalyse
- Neukundenakquise
- Planung des Personalbedarfs und des Personaleinsatzes
FähigkeitenWelche Fähigkeiten sollte man als künftige/-r Wirtschaftsfachwirt/-in mitbringen?
Wer in diesem Beruf erfolgreich arbeiten möchte, muss folgendes vorweisen können:
- Kaufmännisches und analytisches Denken
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent und Sorgfalt bei der Arbeit
- Führungskompetenz
- Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Außerdem sollten Wirtschaftsfachwirte/ Wirtschaftsfachwirtinnen über ein hohes Maß an sozialem Gespür verfügen, um so mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern erfolgreich kommunizieren zu können.


Welche Voraussetzungen sind für diese Weiterbildung erforderlich?
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf, der eine vorgeschriebene Ausbildungszeit von 3 Jahren umfasst oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf, der eine vorgeschriebene Ausbildungszeit von 3 Jahren umfasst und anschließend eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und anschließend eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren oder
- Eine Berufserfahrung von 3 Jahren.
Die geforderte Berufserfahrung bezieht sich auf den Die geforderte Berufserfahrung bezieht sich auf den kaufmännischen Bereich.
Außerdem werden Sie zur Prüfung zugelassen, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder anderen Nachweisen den Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen belegen können, die eine Fortbildung inklusive Abschlussprüfung in diesem Bereich rechtfertigen.
- Bitte stellen Sie frühzeitig, möglichst vor Beginn des Kurses, bei der Handelskammer Hamburg den Antrag auf Prüfungszulassung
Themen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit

Fast FactsWann beginnt die Weiterbildung?
Abenden pro Woche, jeweils 17:30 – 20:45 Uhr, sowie an ca. einem Samstagvormittag pro Monat statt.
20.05.2019 - 09.11.2020 (Kursabende Mo und Mi)
12.11.2019 – 26.4.2021 (Kursabende Di und Do)
Fast FactsWelchen Abschluss erwerbe ich nach dieser Weiterbildung?
- Das Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
- Ein Zertifikat von My School
Fast Facts Förderung und Finanzierung
Die Kursgebühr für die Weiterbildung beträgt 3.420,00 Euro Hinzu kommen Lernmaterialien (ca. 350,00 Euro) und eine einmalige Prüfungsgebühr der Handelskammer Hamburg (500,00 Euro).
Wenn Sie sich bis zwei Monate vor Kursbeginn anmelden, erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 180,00 Euro!
Die Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühr können unabhängig von Einkommen/Vermögen über Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziert werden (Aufstiegs-BaFöG). Bis zu 64% der Gebühren werden vom Staat übernommen! Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle AFBG der Hamburger Handwerkskammer (Telefon: 040-35905-389). Weitere Infos und alle Antragsformulare unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Auch das Team von My School steht bei Fragen zur Förderung gerne zur Verfügung.

Meine Perspektive im Arbeitsmarkt
Wirtschaftsfachwirt/-innen sind auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmarkt aufgrund ihrer branchenüber- greifenden Kompetenzen sehr gefragt. Als Wirtschaftsfachwirt/-in verfügen Sie über alle wichtigen und geforderten betriebswirtschaftlichen und auch kauf- männischen Kenntnisse, die in erster Linie in mittelständischen Betrieben und Unternehmen gefordert werden. So können Wirtschaftsfachwirte/-innen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge aller Unternehmensbereiche klar erfassen und analysieren.
Dies ist eine Hauptkompetenz, weshalb Sie als Wirtschaftsfachwirt/-in sehr wertgeschätzt sind. Durch das Wissen, das Sie in dieser Weiterbildung erworben haben und das durch den entsprechenden Abschluss von der Handelskammer Hamburg überprüft wurde, haben Sie beste Voraussetzungen für einen Aufstieg in eine Führungsposition eines jeden Betriebes oder Unternehmens.


Ansprechpartner:
Herr Dr. Tobias Reichardt
Telefonische und E-Mail Erreichbarkeit:
Montag – Freitag: 8.00 – 22.00 h
Samstag: 8.00 -20.00 h
Kontakt
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich
und kostenfrei.
- Impressum
- Datenschutz
-
Stand: 08/2017