Handelsfachwirt/in

Wer seine kaufmännischen Kenntnisse im Handel vertiefen möchte oder eine Führungsposition anstrebt, benötigt eine Fortbildung zum/ zur Handelsfachwirt/-in. Handelsfachwirte sind berufserfahrene Branchenprofis, die in Einzelhandels- oder Großhandelsunternehmen tätig sind. Dazu zählen beispielsweise Einzelhandelsgeschäfte, Fachgeschäfte, Filialgeschäfte, große Warenhäuser, Fachmärkte, Handels- und Werkvertretungen, um nur einige zu nennen.
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen sind qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die vor allem in den Unternehmensbereichen Ein- und Verkauf, Logistik, Marketing und Personalwesen sehr gefragt sind und den Handel erfolgreich durch die weltweiten Veränderungen und Herausforderungen steuern können.

Quick Facts
Kursstart
18.09.2023
Dauer
12 Monate | berufsbegleitend
Kurszeiten
Montags und mittwochs 17:30 bis 20:45 Uhr
+ 1 Samstag pro Monat
Kursdurchführung
Der Kurs wird in Präsenz durchgeführt. Es gibt die Möglichkeit, teilweise online am Kurs teilzunehmen.
Preis
3.450,00 €
Ratenzahlung möglich.
Finanzierung
Über Aufstiegs-BAföG oder private Förderungen möglich. Beantragen Sie zusätzlich die Meisterprämie bei bestandener Prüfung in Höhe von 1000,- €
Prüfungsvorbereitung
1 Woche in Vollzeit vor Prüfungsbeginn
(Bildungsurlaub anerkannt)

Welche Aufgaben haben Handelsfachwirte?
Zu den Hauptaufgabenfeldern dieses Berufes gehören:
- Übernahme von Organisations- und Führungsaufgaben, die eine unternehmerische Kompetenz aufzeigen
- Ausübung qualifizierter Handels- und Dienstleistungsaufgaben unter der Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften
- Erarbeitung kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte zu den wesentlichen Bereichen des Unternehmens
- Steuerung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements
- Konzeption, Umsetzung und Auswertung von Marketingkonzepten
- Beurteilung handelsrelevanter Marktentwicklungen
- Entwicklung marktrelevanter Strategien für das Unternehmen
- Kommunikation und Kooperation auf der Grundlage der Kunden- und Dienstleistungsorientierung

Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Wer in diesem Beruf erfolgreich arbeiten möchte, muss folgendes vorweisen können:
- Kaufmännisches und analytisches Denken
- Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz
- Konfliktfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent und Sorgfalt bei der Arbeit
- Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Außerdem sollten Handelsfachwirte/ Handelsfachwirtinnen über ein hohes Maß an sozialem Gespür verfügen, um mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern erfolgreich kommunizieren zu können.

Welche Voraussetzungen sind für diese Weiterbildung erforderlich?
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännischverwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss im Handel erworben sein.
Bitte stellen Sie frühzeitig, möglichst vor Beginn des Kurses, bei der Handelskammer Hamburg den Antrag auf Prüfungszulassung.

Welche Themen werden vermittelt?
In diesem Lehrgang erhalten Sie Unterricht in folgenden prüfungsrelevanten Themengebieten:
- Unternehmensführung und Steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
- Betriebliches Management
- Vertriebssteuerung
Beachten Sie bitte, dass wir in unserem Lehrgang in der Wahlqualifikation ausschließlich den Prüfungsschwerpunkt „Vertriebssteuerung“ anbieten.

Abschluss
Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt/ zur Handelsfachwirtin schließt mit einer Prüfung vor der Handelskammer Hamburg ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird der Abschluss und die Qualifikation nachgewiesen durch:
- Prüfungszeugnis der Handelskammer Hamburg
Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in (IHK) - Ein Zertifikat von der Akademie für Beruf und Karriere
Beim Erwerb der Ausbildereignung wird Handelsfachwirten der theoretische Teil der Ausbildereignungsprüfung erlassen.

Förderung und Finanzierung
Die Kursgebühr für die Weiterbildung beträgt 3.450 Euro. Hinzu kommen Lernmaterialien (ca. 200,00 Euro) und eine
einmalige Prüfungsgebühr der Handelskammer Hamburg (550,00 Euro).
Beachten Sie unseren Frühbucherrabatt: Bis zwei Monate vor Kursbeginn gilt ein Rabatt von 180 Euro!
Die Lehrgangsgebühren und die Prüfungsgebühr können unabhängig von Einkommen/Vermögen über Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziert werden (Aufstiegs-BaFöG). Eine Ratenzahlung ist ebenfalls möglich. Bis zu 75% der Gebühren werden vom Staat übernommen! Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle AFBG der Hamburger Handwerkskammer (Telefon: 040-35905-389). Weitere Infos und alle Antragsformulare unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
Haben Sie noch weitere Fragen zu Finanzierungs- oder Förderungsmöglichkeiten? Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne zur Seite.

Meine Perspektiven
Als Handelsfachwirt/-in sind Sie für sehr viele und durchaus unterschiedliche Tätigkeiten, wie beispielsweise die Planung, Vermarktung, Berechnung oder Verwaltung, zuständig. Aufgrund der Komplexität branchenspezifischer Herausforderungen werden Handelsfachwirte allerorts benötigt und stark nachgefragt. Wenn Sie bereits kaufmännische Berufserfahrung sammeln konnten und in eine gehobene Führungsposition, wie beispielsweise Abteilungs- oder Marktleitung, wechseln möchten, so ist diese Fortbildung ideal für Sie.
Was wir Ihnen bieten:
- individuelle Beratung
- auf die Handelskammer zugeschnittenen Unterricht
- eine umfassende Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
- konzentrierte Prüfungsvorbereitung durch Repetitorien sowie schriftliche und mündliche Prüfungssimulationen
- die Möglichkeit, Ihrer Berufstätigkeit parallel zur Weiterbildung nachzugehen
Doch nicht das Richtige dabei?
Hier finden Sie mehr Infos zu den Fachrichtungen:
Fachwirt/in Gesundheitswesen Wirtschaftsfachwirt/in

Dieses Kursangebot wird von der Akademie für Beruf und Karriere durchgeführt.

Kontakt
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch!
Ansprechpartnerin: Jana Kleindienst
Tel.: 040-21112-398
E-Mail: jana.kleindienst@abk-hamburg.de